Abteilungsversammlung

Abteilungsversammlung der Feuerwehr Engen Abteilung Stadt.

 

Am 17.02. fand die Abteilungsversammlung im Gerätehaus Engen statt. Im Jahresbericht des Abteilungskommandanten Benjamin Bach wurde den anwesenden Feuerwehrleuten und Gästen ein Rückblick über das vergangene Jahr gegeben.

Die Abteilung Stadt hatte zum 31.12.2016 eine Gesamtstärke von 64 Aktiven, davon 60 Männer und 4 Frauen. Für ihre Einsätze stehen ihnen 10 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung

Im Jahr 2016 wurden von der Abteilung Stadt 109 Einsätze abgearbeitet. Ein neuer Höchststand in der Einsatzstatistik.  Detailliert wurde die Wehr zu 21 Brandeinsätzen, 54 Technischen Hilfeleistungen und 34 Fehlalarme, davon sind 18 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, von denen  5 mutwillig verursacht worden sind.

Insgesamt konnten im Jahr 2016 bei den Einsätzen 13 Personen und 2 Tiere gerettet werden, für 2 Personen kam leider jede Hilfe zu spät.

Zu den 109 Einsätzen wurden außerdem 53 Proben, mit durchschnittlich 31 Aktiven, durchgeführt. 34 Aktive nahmen an verschiedenen Lehrgängen teil, des Weiteren wurden 31 Sitzungen und Besprechungen abgehalten. An 10 Veranstaltungen wurde eine Sicherheitswache gestellt und insgesamt 5 Brandschutzübungen und Begehungen durchgeführt.

In der Summe ergibt dies 215 Termine für die Aktiven der Abteilung Stadt .

Neben den Einsätzen und feuerwehrtechnischen Terminen fanden auch andere Veranstaltungen mit einer Beteiligung der Feuerwehr statt. So nahm die Wehr am Umzug der Narrenzunft Engen teil.  Mehr in Sachen Kameradschaftspflege wurde am Ausflug ins Donautal und es wurde ein Kameradschaftsabend abgehalten.

Es wurden in 2016 drei neue Feuerwehrleute in die aktive Wehr aufgenommen: Jörg Schnetzler, Dirk Wurster und Patrik Tobina.

Für einen Probenbesuch von 100% wurden Wolfgang Maier, Markus Herrmann, Max Ackermann und  Tobias Schäuble mit einem Geschenk ausgezeichnet.

Der Abteilungskommandant Benjamin Bach konnte mit Markus Boike, Werner Graf und Thomas Maier 3 Aktive zu 40 Jahren Feuerwehrdienst gratulieren. Die Ehrungen werden in der Hauptversammlung der Gesamtwehr vollzogen.

Auch eine Beförderung konnte ausgesprochen werden. Michael Torraco wurde, nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang, zum Löschmeister befördert.

Bei den Grußworten dankte der Gesamt Kommandant der Feuerwehr Engen Dieter Fahr allen Aktiven der Abt. Stadt für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Des Weiteren gab er einen Überblick über den aktuellen Stand des Feuerwehrbedarfsplans.

Zum Abschluss sprach Herr Bürgermeister Johannes Moser den Dank der Gemeinde und der Verwaltung aus und stellte nochmals das außerordentliche Engagement der Feuerwehrangehörigen heraus. In Bezug auf das Thema Feuerwehrbedarfsplan äußerte sich der Bürgermeister zuversichtlich, dass mit der zur Erstellung  beauftragten Firma ein gutes Endergebnis erzielt wird.

Nach dem offiziellen Ende der Versammlung, wurden alle Anwesenden zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.

Probe

 

Wir haben das Probenjahr 2017 am 14.2. mit einem Unterricht „Erste-Hilfe und Reanimation“ begonnen. Dazu haben wir vom ASB Singen kompetente Unterstützung erhalten. Bernd  Ardelt, Sarah Gielen und Adrian Wiedenbach erneuerten unsere Kenntnisse und Fähigkeiten, so dass wir im Einsatzfall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes als Ersthelfer tätig werden können.

Wir wurden mit dem aktuell gültigen Vorgehen bei der Herzdruckmassage, dem Einsatz eines AEDs (automatisierter externer Defibrillator, auch als Frühdefibrillator bekannt),  der stabilen Seitenlage und dem Versorgen von stark blutenden Wunden vertraut gemacht und konnten dies dann auch praktisch üben.

Weihnachtes

Wir wünschen allen Burgern und Gäste von der Stadt Engen

Fröhliche Weihnachten und eienen guten Rutsch ins neue Jahr

 

{gallery}News/Weihnachten{/gallery}

NACHWUCHS DER FEUERWEHR PROBT DEN ERNSTFALL

 

 

Bei der Firma Former Landtechnik im Industriegebiet drang dichter Rauch aus dem hinteren Gebäude.

Neben dem Gebäude wurde eine Person unter einem Stapler eingeklemmt.

Kurze Zeit später fahren fünf Feuerwehrfahrzeuge mit Martinshorn und Blaulicht auf das Gelände

und 20 junge Floriansjünger samt ihrer Betreuer beginnen hochkonzentriert mit den Lösch und Rettungsvorbereitungen.

 

Die Jugendfeuerwehr Engen übte am Dienstagspätnachmittag wirklichkeitsnah die Einsätze zur Brandbekämpfung und zur technische Hilfeleistung.

Bei der ersten Einsatzstelle wurde Umgehend von den jungen Brandschützern ein Löschangriff von mehreren Seiten auf das Gebäude vorbereitet. Um ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben, bauten die Jugendlichen eine Wasserversorgung mit B-Schläuchen über den Hydranten auf.

Dem Einsatzleiter wurde von dem Besitzer mitgeteilt, dass sich noch Personen im Gebäude aufhalten würden. Ruhig und konzentriert gab der Einsatzleiter dann den Befehl, unter Atemschutz sich auf die Personensuche zu begeben.

Bei der zweiten Einsatzstelle wurde das technische Equipment bereitgestellt und mit der Sicherung des Staplers begonnen, nach der Sicherung wurde der Stapler von den Nachwuchslern mit einem Hebekissen angehoben, so konnte die Person befreit und gerettet werden.

 

Während der Brandbekämpfung wurden 2 Personen aus der verrauchten Halle gerettet und die Löscharbeiten konnten verstärkt weitergeführt werden. Nach einigen Minuten konnten die Brandschützer FEUER SCHWARZ melden. Das Feuer ist aus. Die Halle wurde nun belüftet um die Räumlichkeiten wieder Rauchfrei zu bekommen.

 

Erleichtert waren die Mädchen und Jungs als die Meldung kam ZUM ABMARSCH FERTIG.

 

Auch wie bei den Grossen gibt es bei den Nachfolgern eine Nachbesprechung die der Abteilungskommandant Dieter Fahr übernahm. Bei seiner Rede war er positiv Überrascht wie professionell ruhig und konzentriert die beiden Einsatzstellen abgearbeitet wurden.

 

{gallery}News/JFW2016{/gallery}

Grundausbildung

 Was es bedeutet 24 Stunden Dienst zu machen wie die Profis es tun, erlebten die Teilnehmer des Grundlehrgangs mehrerer Freiwilliger Feuerwehren – und zwar derer, die Feuerwehrleute scherzhaft „Aachtalmafia“ nennen. Zu ihr gehören Feuerwehren aus Engen, Aach, Eigeltingen, Mühlhausen- Ehingen, Orsingen-Nenzingen, Steißlingen und Volkertshausen. Fast 50 Feuerwehrmänner und -frauen meldeten sich zum Grundlehrgang an und so gab es zwei Gruppen. Der Grundlehrgang teilt sich in Theorie und Praxis auf. In den 75 Lehrgangsstunden ist der Sprechfunker-Kurs integriert. Die werden jeweils Dienstags und Samstags geleistet und erstmals am Berufsfeuerwehrtag in Steißlingen. Die Feuerwehrleute bezogen an einem Abend das Feuerwehrhaus und erlebten hautnah, was es heißt, nachts aufzustehen und einen Einsatz abzuarbeiten. Neben der Feuerwehrausbildung war auch die Förderung der Kameradschaft ein wichtiger Aspekt. „Wichtiger Bestandteil des Grundlehrgangs ist, dass die Realität zur Routine wird“, erläutert Andreas Maier, Steißlingens Kommandant und einer der zehn Ausbilder des Unterabschnitts Aachtal. Insbesondere Nachteinsätze waren für viele ungewohnt. Ausbilder und Teilnehmer waren am nächsten Tag müde, aber zufrieden. Das lag sowohl an den idealen Bedingungen im neuen Feuerwehrgerätehaus in Steißlingen als auch an der Unterstützung durch die dortigen Feuerwehrkameraden in Logistikfragen und bei der Verpflegung. Nur das Mittagessen fand bei der Firma Dachser im nahen Gewerbegebiet statt. Es war eine besondere Art des Lernens, doch wissen die Feuerwehrleute jetzt, wo was auf den Fahrzeugen zu finden ist und wie man es einsetzt. Auch die Engener Drehleiter war im Einsatz. In Übungen gab es mehrere kleine Löscheinsätze und einen Vollbrand auf der Fronholzhütte. Menschen wurden gesucht und Kinder von Bäumen gerettet. Immer größer wird der Anteil der technischen Hilfe bei der Arbeit der Feuerwehren. Auch hier konnten die Teilnehmer beweisen, was sie gelernt hatten. So retteten sie in Übungen eine unter Betonplatten eingeklemmte Person und einen Verletzten aus einem Unfallwagen. Interessiert verfolgten die Steißlinger die Aktivitäten in ihrem Ort.

 

{gallery}News/Grund2016{/gallery}

Truppführerlehrgang

Truppführerausbildung mit Erfolg abgeschlossen

23 Kameraden aus den Feuerwehren Engen, Mühlhausen-Ehingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen konnten sich in den vergangenen Wochen zum Truppführer weiterbilden.
Die Ausbildung fand in Engen mit Ausbildern aus Engen, Eigeltingen, Hilzingen und Steißlingen unter der Leitung von Michael Wehrle (FW Engen) und Reiner Zeller (FW Mühlhausen-Ehingen) statt.
Mit 39 von 40 möglichen Punkten konnte Volker Isele von der Feuerwehr Engen, Abt. Bittelbrunn den Lehrgang als Bester abschliessen.

10.08. Starkregen über Engen

Starkregen über Engen,  Feuerwehr im Dauereinsatz

Langersehnt, dann aber ziemlich heftig. In Engen und einigen Ortsteilen regnete es in der Nacht von  Montag 10. August gleich so stark, dass etliche Keller und Tiefgaragen voller Wasser standen. Straßen wurden überflutet und teilweise von Geröll  überschwemmt.

Um 21:22 Uhr rückte die Feuerwehr  zu den ersten Einsätzen aus . Und bis um 2 Uhr 30 morgens waren es dann 26 Einsätze die bewältigt werden mussten. Insbesondere in den Engener Wohngebieten Ballenberg und Briele, in der Innenstadt und im Ortsteil Anselfingen waren die Einsatzkräfte mit Tauchpumpen und Wassersaugern damit beschäftigt die teils knietiefen Wassermengen aus den Kellern und Tiefgaragen zu beseitigen.  Gemeinsam mit der Polizei aus Singen, dem städtischen Bauhof und der Straßenmeisterei mussten Kanaleinläufe gesichert werden. Geröll wurde von den Straßen beseitigt oder diese für den Verkehr gesperrt. Insgesamt waren 75 Frauen und Männer der Feuerwehren aus Engen, Anselfingen, Welschingen und Zimmerholz mit 12 Fahrzeugen im Dauereinsatz.

Ausbildung

Am Samstag fand bei der Feuerwehr Engen eine Ausbildung zu Thema „Arbeiten im absturzgefährdeten Bereichen und einfaches retten aus Höhen und Tiefen“ statt.

Zwei Ausbilder der Feuerwehr Mühlacker bildeten 12 Kollegen der Feuerwehr Engen aus. Es wurden verschiedene Einsatzszenarien geprobt.

 

{gallery}News/Absturz{/gallery}